Kunstreiten und Voltigieren
Freizeit + Tipps

Kunstreiten und Voltigieren

Akrobatik auf dem Pferderücken

Dressurreiten und Springreiten kennen wir alle, aber hast du auch schon einmal etwas von Kunstreiten und Voltigieren gehört? Neben Flexibilität sind hier vor allem Vertrauen und Mut gefragt. Der Mädchenblog erzählt dir alles, was es über Voltigieren und Kunstreiten zu wissen gibt! 

Was ist eigentlich Voltigieren?

Was ist eigentlich Voltigieren?
Unter Voltigieren versteht man das kunstvolle Turnen auf einem meist trabenden oder galoppierenden Pferd. Das Pferd geht an der Longe im Zirkel. Ausgestattet ist es mit einer Trense und einem Voltigiergurt. Zügel und Sattel sind beim Voltigieren nur hinderlich. Gelenkt wird das Pferd von der longierenden Person in der Zirkelmitte. Durch die Griffe am schmalen Voltigiergurt kann die Akrobatin sich leicht auf den blanken Pferderücken schwingen, um dort elegante Kunststücke auszuführen. Besonders beliebte Figuren sind das Auf- und Abspringen vom Pferd aus dem Galopp, auch Handstände auf dem Pferderücken werden oft gesehen.

Was ist eigentlich Kunstreiten?

Kunstreiten Schritt für Schritt lernen.
Jetzt wo du alles über das Voltigieren erfahren hast, fragst du dich bestimmt, was der Unterschied zum Kunstreiten sein soll? Tatsächlich ist der gar nicht so groß. Bei beiden Disziplinen geht es darum, vom Pferderücken aus möglichst kunstvolle akrobatische Figuren zu turnen. Beim Kunstreiten allerdings gibt es keine Longe, das Pferd kann frei in allen drei Gangarten umherlaufen. Prinzipiell ist das Kunstreiten sehr auf die Freiheit ausgerichtet und soll die Verbindung von Pferd und Reiter symbolisieren. Beim Kunstreiten kann man auch mit zwei Pferden oder gar einer ganzen Herde arbeiten und beispielsweise von Pferderücken zu Pferderücken springen.

Unterschiede und Gemeinsamkeiten

In der Natur reiten.
Du siehst also , das Kunstreiten und das Voltigieren haben einiges, doch nicht alles gemeinsam. Ein wichtiger Unterschied ist, dass das Voltigieren eine offizielle Turnierdisziplin in Deutschland ist. Kunstreiten hingegen findet meist in der Freizeit oder zu Unterhaltungszwecken in Zirkussen und Shows statt. Obwohl natürlich auch rein freizeitmäßig voltigiert werden kann, beinhaltet das Voltigieren oft Ehrgeiz und Disziplin. Beim Kunstreiten hingegen kommt es zwar auch auf Eleganz an, doch Improvisation und Leidenschaft sind hier meist mehr gefragt als die perfekte Ausführung einer Figur. 

Vorsicht ist besser als Nachsicht
Die größte Herausforderung sowohl beim Kunstreiten als auch beim Voltigieren ist es, selbst die schwierigsten Figuren spielend leicht aussehen zu lassen. Deshalb gilt: Vorsicht beim Nachmachen! Nur weil etwas in einem YouTube Video cool und einfach aussieht, muss es das nicht auch im echten Leben sein. Du solltest außerdem beachten, dass das Voltigieren zumindest in einer Hinsicht sicherer ist als Kunstreiten: Beim Voltigieren läuft dein Pferd an einer Longe! Im Notfall kann die longierende Person das Pferd also schnell unter Kontrolle bringen. Beim Kunstreiten bist du auf dich allein gestellt. Hierzu ist viel Erfahrung und eine unerschütterliche Vertrauensbasis notwendig. Arbeite also auf jeden Fall an einer guten Beziehung zu deinem Pferd.  

Die ersten Schritte
Wenn du die kunstvollen Figuren erlernen willst, ist es besser, du konzentrierst dich erst auf das Voltigieren. Dabei gibt es qualifizierte Lehrerinnen und Lehrer, die dich unterrichten können. Außerdem gibt es feste Vorgaben, an denen du dich orientieren kannst. Als erster Schritt kannst du während des Reitens Gymnastik machen. Versuche, die Zügel loszulassen und lasse deine Arme kreisen, während dein Pferd im Schritt geht. Du wirst merken, dass es gar nicht so leicht ist, die Balance zu behalten. Schwierigere Figuren solltest du zuerst auf einem Holzpferd oder Bock üben. Diese Hilfsmittel gibt es in Voltigiervereinen. So kannst du die Figur verinnerlichen und perfektionieren, ehe du sie auf einem sich bewegenden Pferd absolvierst. 

Kunstreiten mit Ostwind

Der neue Ostwind Film.

©2019 Constantin Film Verleih GmbH/Sam Film GmbH/Marc Reimann
Weißt du, wer übrigens auch eine begabte Kunstreiterin ist? Das Waisenkind Ari, das im neuen Ostwind-Film „Ostwind – der große Orkan” auf dem wilden Rappen Ostwind halsbrecherische Kunststücke vollführt. Sie wird magisch angezogen von der wilden und aufregenden Welt des Kunstreitens und fühlt sich endlich zuhause. Wer weiß, vielleicht wirst auch du eines Tages so mit deinem Pferd über die Felder fliegen, wie Ari mit dem Hengst Ostwind. ;)