Gelassenheitstraining für dich und dein Pferd
Freizeit + Tipps

Gelassenheitstraining für dich und dein Pferd

Die neue Kati & Azuro Hörspielfolge ist da!

Nichts ist schöner als ein Ausritt mit deinem Pferd! Doch aufgepasst, im Wald können auch Gefahren warten. Ob herabstürzende Äste, wilde Rehe oder sogar Leute, die Knallfrösche auf den Weg werfen: Damit es euch nicht ergeht wie Kati und Azuro in der neuesten Hörspielfolge, sollten du und dein Pferd auf alles vorbereitet sein. Und wie das geht, erklären wir dir! 

Kati und Azuro zum Aufreiten!

Vertrauen ist gut, Übung ist besser
Obwohl dein Pferd dein bester Freund ist und ihr euch sicher gegenseitig blind vertraut, solltest du nicht vergessen, dass es noch immer ein Tier mit natürlichen Instinkten ist. Und wenn diese Instinkte einmal zum Vorschein kommen, hilft alle Freundschaft nichts mehr – dann geht dein Pferd mit dir durch. Deshalb lohnt es sich auf jeden Fall, gemeinsam mit deinem geliebten Vierbeiner ein Anti-Schreck-Training, auch Gelassenheitstraining genannt, zu absolvieren. Vertrauen ist gut, aber ein bisschen Übung noch besser – und im Notfall kann euch das sogar vor ernsthaften Verletzungen schützen. 

Wenn du dich entschließt, ein Gelassenheitstraining mit deinem Pferd zu absolvieren, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, wie du das anstellen kannst. Natürlich kannst du dafür eine qualifizierte Trainerin buchen. Aber keine Sorge, auch allein oder mit deinen Freundinnen im Stall lässt sich so ein Training problemlos durchführen. Alles, was du dazu brauchst, sind Utensilien wie Plastikplanen, Zweige oder Eimer. Und eine große Portion Geduld mit deinem Pferd! 

Ausritt im Freien.

Was kannst du machen?
Es gibt unterschiedliche Übungen, die du mit deinem Pferd absolvieren kannst. Wenn es sich vor Wasser fürchtet, kannst du zum Beispiel versuchen, es mit viel Geduld (und vielleicht auch ein paar Leckerlis) zuerst einmal in eine seichte Pfütze zu locken, später dann in einen Bach. Außerdem kannst du dein Pferd über knisternde Plastikplanen führen oder vorbei an Eimern, die über den Boden rollen. Eine weitere beliebte Übung ist es, dein Pferd dazu zu bringen, dass es sich überall berühren lässt und nicht erschrickt, wenn du es beispielsweise am Bauch streicheln willst. Einfach mal den Regenschirm laut auf- und zuklappen oder eine Musikbox aufzudrehen, kann dein Pferd gut auf Alltagssituationen vorbereiten.

Bei all diesen Übungen darfst du nicht vergessen, dass Pferde Fluchttiere sind. Ihre Instinkte und auch ihre Angst sind stark ausgeprägt, und das ist auch gut so. Eben diese Instinkte haben ihnen in der Wildnis jahrtausendelang das Leben gerettet. Also hab Geduld und vor allem Verständnis für dein Pferd, wenn nicht alles auf Anhieb klappt. Fang mit kleinen Aufgaben an und steigere dann langsam, mit viel Lob und Wiederholung.

Vertraut dir dein Pferd?

Vertraut dir dein Pferd?
Doch Gelassenheitstraining allein reicht manchmal nicht. Dass dein Pferd dir vertraut und dich gern hat, ist in so mancher brenzligen Situation mindestens ebenso wichtig. Das müssen auch Kati, Cleo und Nina in der neuesten Hörspielfolge von „Kati und Azuro” feststellen. Ein Pferd hat sich in der Box verlegen, mit an der Wand eingekeilten Beinen kann es sich nicht mehr aus eigener Kraft aufrichten. So etwas kann Pferden oft passieren, vor allem nach dem Wälzen. Passiert es auch einmal deinem Vierbeiner, ist es wichtig, dass du in der Lage bist, dein Pferd zu beruhigen. Nur so bleibt es still liegen, bis Hilfe kommt und schlimme Verletzungen werden vermieden. 

Kati & Azuro: Aufs Glatteis geführt (Folge 28)

Alles weitere über Knallfrösche, eingekeilte Pferde und einen super spannenden Krimianfall erfährst du übrigens hier in der 28. Hörspielfolge von "Kati und Azuro".