Deine Flaschengarten-Anleitung
Basteln + Kreatives

Deine Flaschengarten-Anleitung

Einmachglas mal anders!

Hast du schon einmal etwas von so genannten Flaschengärten gehört? Bei dem coolen Trend legst du dir deinen eigenen Mini-Garten an. Und zwar in einem Einmachglas! Klingt unmöglich? Das ist es aber nicht. Der Mädchenblog erklärt dir, wie es geht. Viel Spaß beim Gärtnern!

Flaschengarten schnell und einfach.

Was brauchst du?
- Großes Einmachglas mit Verschluss
- Kleine Kieselsteinchen
- Nährstoffarmes Pflanzensubstrat wie zum Beispiel Stecklingserde
- Holzkohle oder Aktivkohle
- Ein paar kleine Pflanzen, zum Beispiel Farn und Moos
- Einen Kaffeefilter

Die meisten Dinge kannst du dir entweder in einer Gärtnerei, im Baumarkt oder direkt aus der Natur besorgen. 

Schritt 1: Die Drainage
Zuerst brauchst du die kleinen Kieselsteine. Schichte sie gleichmäßig im Einmachglas, sodass eine etwa 2-3 cm hohe Steinschicht entsteht. Diese Steinschicht wird auch Drainage genannt. Sie sorgt dafür, dass die Wurzeln deiner Pflanzen gut durchlüftet werden, genügend Sauerstoff erhalten und nicht faulen.

Schritt 2: Die Kohle
Auf die Kieselsteinschicht gibst du nun einen Esslöffel Kohle. Am besten geeignet ist Aktivkohle, aber du kannst auch Grillkohle aus dem Supermarkt nehmen, die du selbst zerkleinerst. Achte darauf, möglichst nur Kohlestücke und keinen Kohlestaub ins Glas zu geben, da Staub die Drainage verstopfen würde.

Schritt 3: Der Kaffeefilter
Schneide anschließend aus dem Kaffeefilter einen Kreis genau in der Größe des Einmachglases zurecht. Diesen Kaffeefilterkreis legst du dann auf die Kohleschicht. Somit verhinderst du, dass sich die Kohle mit der darüber liegenden Erde vermischt.

Schritt 4: Die Erde
Auf den Kaffeefilter gibst du eine 3-4 cm hohe Schicht aus Erde. Bastel dir hierfür einen Trichter aus Papier. So verhinderst du, dass die Erde an den Glaswänden kleben bleibt. Am besten verwendest du Stecklings- oder Aussaaterde. Diese Erde regt das Wurzelwachstum der Pflanzen an, außerdem sorgt sie für ein langsameres Wachstum der Pflanzen. So werden deine Pflanzen nicht zu groß für das Einmachglas.
Die Erde besprühst du mit Wasser, bis sie gut feucht, aber noch nicht durchweicht ist.

Schritt 5: Die Auswahl der Pflanzen
Jetzt kommen endlich die Pflanzen ins Spiel! Da dein Flaschengarten sehr feucht und warm ist, eignen sich am besten tropische und exotische Pflanzen, die solche Lebensbedingungen gewohnt sind. Dazu zählen zum Beispiel Orchideen oder fleischfressende Pflanzen. Aber auch andere Pflanzen wie Farn oder Moos eignen sich für deinen Flaschengarten, solange sie ein feuchtes Klima gewohnt sind. 

Schritt 6: Die Bepflanzung
Nachdem du deine passenden Pflanzen ausgewählt hast, geht es jetzt an die Bepflanzung. Hierzu nimmst du am besten einen Löffel zur Hilfe. Mit diesem Löffel gräbst du 1-2 cm tiefe Kuhlen in die Erde, in welche du deine Pflanzen einsetzt. Bedecke anschließend den Wurzelballen mit Erde und drücke die Pflanzen sanft fest.
Achtung: Lasse genügend Platz zwischen den Pflanzen und nimm nicht zu viele Pflanzen für deinen Flaschengarten. Die Pflanzen brauchen Platz, um zu wachsen und ihre Wurzeln brauchen in der Erde ebenfalls Platz, um sich ausbreiten zu können.

Schritt 7: Der letzte Schliff
Du hast es bald geschafft, dein Flaschengarten ist fast fertig! Jetzt fehlt nur noch ein bisschen Wasser. Hierzu nimmst du am besten eine Sprühflasche mit Regenwasser oder destilliertem Wasser, Leitungswasser geht aber auch. Befeuchte Erde und Pflanzen gut, ohne deinen Flaschengarten zu überschwemmen. Anschließend verschließt du das Glas und stellst es an einen hellen, aber nicht zu warmen Platz. Fertig ist dein Flaschengarten!
Unser Mädchenblog-Tipp: Wenn du einen extra süßen Flaschengarten gestalten möchtest, dann füge ruhig etwas Deko hinzu. Das können kleine Muscheln sein, hübsche Steine oder Tierfiguren. So wird dein Flaschengarten zu etwas ganz Besonderem. 

DIY Flaschengarten.

Wie funktioniert ein Flaschengarten eigentlich?
Im Idealfall musst du deinen Flaschengarten übrigens nur sehr selten oder auch gar nicht gießen. Der Flaschengarten funktioniert nämlich wie ein kleines Biotop. Das bedeutet, dass er ein in sich geschlossenes Ökosystem ist. Das Wasser, welches du hinzugegeben hast, wird von den Pflanzen durch ihre Wurzeln aufgenommen. Dann stoßen sie es durch winzige Poren auf der Pflanzenoberfläche wieder aus und so sammelt sich das Wasser an den Glaswänden des Flaschengartens. Von dort aus rinnt es nach unten in die Erde. Dort wird es wieder von den Wurzeln aufgenommen und der Kreislauf beginnt von vorn. Ziemlich cool, oder?